Frank Gärtner ist hier auf dem Golfplatz Gut Bissenmoor seit dem 01.08.2001 als Head Greenkeeper tätig.
Sein Ziel ist es diesen Championship Golfplatz mit seinen 9 loch Kurzplatz und das Großzügige Übungsareal im Best möglichsten bespielbaren zustand zu präsentieren daran arbeite sein Team mit Herzblut zu jeder Jahreszeit seit 22 Jahren.
Greenkeeper? Das sind doch die, die ausgerechnet gerade dann das Gras mähen müssen, wenn wir mal auf die Runde Wollen!
Frank Gärtner sagt:
Beim Stichwort „Greenkeeping“ fällt vielen Golfern zuerst ein, was sie stört: sei es das Aerifizieren, das die Grüns unberechenbar macht, seien es die Maschinengeräusche in der Nähe, die die Konzentration auf den nächsten Schlag stören oder sei es der große Mäher, der auf der Bahn vor dem Spieler seine Runden zieht.
Die Eckdaten zum Golfplatz Bissenmoor:
Geologisch ist Bissenmoor auf einer Mulde gebaut. Es gibt drei verschiedene Bodenschichten: oben Mutterboden, darunter Sand und als unterste Schicht der sog. Ortstein. Die Löcher 1 bis 5 sind „an moorig“, der Boden ist also feucht und schwer. Beim Design des Platzes wurde darauf Wert gelegt, dass die Entwässerung nicht über Fairway Drainagen erfolgt, sondern durch das Gefälle der Bahnen hin zu den Gräben und Teichen. Wir haben daher wenig Probleme mit stehendem Wasser.
Die Gesamtfläche beträgt 94 ha. Davon sind 25 ha Ausgleichsfläche (Rough, Extrem-Rough), die nur zwei Mal im Jahr bearbeitet werden darf. Die Ausgleichsflächen und die Art ihrer Bearbeitung sind behördlich im sog. „Landschaftlichen Pflegebegleitplan“ festgelegt.
Dazu kommen 2,5 ha Beregnungsteiche (mit Teichfolie); das sind die Teiche um das Clubhaus an Loch 9 und 18 sowie 10 und 11. Sie dienen der Bewässerung des Golfplatzes. Hingegen sind die Teiche an Loch 6, 15 und 16 sowie an Loch 8 Naturteiche mit einer Fläche von ca. 1,2 ha. Bissenmoor hat also fast 4 ha Teichfläche. Somit bleiben 60 ha „eigentlicher“ Golfplatz.
Zunächst einmal ist es ein Arbeitsplatz in der Natur, bei Wind und Wetter. Jeder Tag ist anders. Unser Anliegen ist es, die Natur, also Pflanzen und Tiere zu schützen, zu bewahren, und bei Bedarf entsprechende Hilfen zu geben. Wenn sich Pilz im Gras breitmacht, blutet einem leidenschaftlichen Greenkeeper das Herz.
Wir sind alle mit dem Platz verheiratet. Sehr früh aufstehen und mit den Hühnern zu Bett, außerdem kein Wochenende und viele Überstunden in der Saison. Das heißt auch, dass Urlaub nur im Winter, von Januar bis Mitte März möglich ist.
Der Greenkeeper Verband Deutschland e.V. (GVD) stellt Informationen zu den Themen „Rasenschnitt“ und „Grünsgeschwindigkeit/Stimpmeter“ zur Verfügung, die Sie hier als pdf-Dokument downloaden können:
Grünsgeschwindigkeit/Stimpmeter
Greenkeeping-News
28.08.2019 // Aktualisierung Sonderplatzregeln – Schonung Wintergrüns
Unsere Greenkeeper sind schon dabei, den Platz für den Winter vorzubereiten.
17.06.2019 // Aktualisierte Sonderplatzregeln
Beim GVSH-Besuch wurde auch über unsere derzeit gültigen Sonderplatzregeln gesprochen. Continue reading
17.06.2019 // Aktualisierte Platzregeln
Zur Vorbereitung der Mannschaftsmeisterschaften von SH Anfang Juli hatten wir heute Besuch vom GVSH. Continue reading
10.06.2019 // Aktualisierte Sonderplatzregeln
Noch immer sind viele Stellen des Platzes als Boden in Ausbesserung gekennzeichnet. Continue reading
24.05.2019 // Sonderplatzregel ab sofort gültig
Die großflächigen Ansaatbereiche sowie die kahlen Stellen auf Spielbahn 13 machen eine Sonderplatzregel erforderlich. Continue reading
29.03.2019 // Sonderplatzregel für die Neuansaat
Der trockene Sommer 2018 hat viele kahle Stellen überall auf dem Platz hinterlassen. Continue reading
18.02.2019 // Volles Winterprogramm der Greenkeeper
Frank Gärtner, unser Head Greenkeeper, hat eigentlich Urlaub in dieser Jahreszeit. Continue reading
25.05.2017 // Greenkeeping – neu auf der Homepage
Unter „Platz“ finden Sie seit heute einen neuen Menüpunkt zum Thema Greenkeeping.